Leben schenken – Medizinische und ethische Impulse zur Organspende

Shownotes

Spenderorgane wie Nieren, Leber oder Herzen sind für viele schwer erkrankte Menschen die einzige Überlebenschance – und dennoch bleibt die Zahl der Spenden dramatisch niedrig. In Deutschland standen im vergangenen Jahr rund 1.000 Organspenden etwa 8.000 Patient*innen gegenüber, die dringend auf ein lebensrettendes Organ warten.

Die Debatte um eine gesellschaftlich tragfähige Lösung ist aktueller denn je: Entscheidungs- oder Widerspruchslösung? Wann beginnt der Tod – mit dem Hirntod oder dem Herzstillstand? In dieser Episode der HörRäume geht es um die ethischen und medizinischen Dimensionen der Organspende – im Fokus steht das Ringen um Verantwortung, Vertrauen und Transparenz in einer existenziellen Ausnahmesituation.

Medizinische Perspektive: Prof. Dr. Vedat Schwenger, Ärztlicher Direktor, Katharinenhospital, Stuttgart. Ethische Aspekte: Prof. Dr. Urban Wiesing, Direktor, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Tübingen. Einführung: Dr. Dietmar Merz, Direktor, Evangelische Akademie Bad Boll

Die Beiträge waren Teil der Veranstaltung "Hirntod oder Herztod? Ethische Fragen zur Organspende.", die am 02.07.2025 im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof (Stuttgart) in Kooperation mit der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg stattgefunden hat.

Abonnieren Sie hier unseren Akademie-Newsletter.

Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Instagram

Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Facebook

Die Evangelische Akademie Bad Boll auf LinkedIN

Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Bluesky

Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Mastodon

Wir sind Teil der Evangelischen Akademien in Deutschland

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.