Alle Episoden

Vielfalt durch Streuobst

Vielfalt durch Streuobst

55m 36s

Streuobstwiesen sind mehr als nur schöne Landschaft – sie sind Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten, kulturelles Erbe und Quelle gesunder, regionaler Lebensmittel. Doch sie sind bedroht. In dieser Episode der HörRäume, dem Podcast der Evangelischen Akademie Bad Boll, sprechen wir mit dem Streuobstexperten und Landtagsabgeordneten Dr. Markus Rösler sowie der Obstbaumpflegerin und Gründerin der "Schule für Obstbaumpflege" Gesine Langlotz über die Bedeutung, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Streuobstbaus.

Anlass ist die Tagung „Vielfalt durch Streuobst“, die in Kooperation mit dem NABU-Bundesfachausschuss Streuobst stattfand – und die Verabschiedung der „Bad Boller Erklärung zum Streuobstbau“, die konkrete politische und gesellschaftliche Forderungen formuliert....

Leben schenken – Medizinische und ethische Impulse zur Organspende

Leben schenken – Medizinische und ethische Impulse zur Organspende

61m 7s

Spenderorgane wie Nieren, Leber oder Herzen sind für viele schwer erkrankte Menschen die einzige Überlebenschance – und dennoch bleibt die Zahl der Spenden dramatisch niedrig. In Deutschland standen im vergangenen Jahr rund 1.000 Organspenden etwa 8.000 Patient*innen gegenüber, die dringend auf ein lebensrettendes Organ warten.

Die Debatte um eine gesellschaftlich tragfähige Lösung ist aktueller denn je: Entscheidungs- oder Widerspruchslösung? Wann beginnt der Tod – mit dem Hirntod oder dem Herzstillstand? In dieser Episode der HörRäume geht es um die ethischen und medizinischen Dimensionen der Organspende – im Fokus steht das Ringen um Verantwortung, Vertrauen und Transparenz in einer existenziellen Ausnahmesituation....

Kommunikation in schwierigen Situationen

Kommunikation in schwierigen Situationen

71m 20s

Sprache spielt eine zentrale Rolle, wenn sich Menschen begegnen. In der Seelsorge und im gottesdienstlichen Feiern wird meist auf das gesprochene Wort gesetzt. Doch im Bereich der Alten- und Pflegeheime ergeben sich hier manchmal auch Grenzen. Wie gelingt Kommunikation in schwierigen Situationen?

Einheit und Identität der Deutschen in Ost und West

Einheit und Identität der Deutschen in Ost und West

43m 20s

Am 29. März 2025 ist der bedeutende DDR-Bürgerrechtler Gerd Poppe gestorben. Im Juni 1990 war er neben Wolfgang Schäuble, Herta Däubler-Gmelin, Erhard Eppler, Hans Modrow und Heribert Prantl Referent bei der Tagung "Markierungen auf dem Weg zu einer gesamtdeutschen Verfassung". Sein Vortrag leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung von 40 Jahren unterschiedlicher, gegensätzlicher Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland. Es ging Poppe darum, über die Verfassungsfrage die Menschen ernst zu nehmen, die durch ihre friedliche Revolution ein bedrückendes, menschenverachtendes System in der DDR außer Kraft gesetzt haben.

Bernhard Vogel über Bürokratieabbau

Bernhard Vogel über Bürokratieabbau

48m 9s

Bernhard Vogel ist am 02. März 2025 verstorben. Er war der einzige Politiker, der sowohl in einem alten (Rheinland-Pfalz) als auch in einem neuen Bundesland (Thüringen) Ministerpräsident war. Vor 30 Jahren hat er an der Evangelischen Akademie Bad Boll einen Vortrag gehalten, der heute wieder sehr aktuell ist. Es geht um den Stellenwert von Bürokratie und um die Frage: "Was kann und muss der Staat leisten?".

Künstliche Intelligenz in der Medizin

Künstliche Intelligenz in der Medizin

44m 29s

Künstliche Intelligenz bietet die große Chance, Medizin sinnvoll weiterzuentwickeln. Aber kann KI die großen Probleme im Gesundheitswesen wirklich lösen?
Wie verändert sich das Arzt-Patienten-Verhältnis durch den Einsatz von KI? Entscheiden Algorithmen oder Menschen? Wer trägt künftig die Verantwortung?
Ein Vortrag von Prof. Dr. med. Bernhard-Wilhelm Niebling vom Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Freiburg.

Sicherheit contra Privatsphäre

Sicherheit contra Privatsphäre

63m 15s

Sollten deutsche Strafverfolgungsbehörden die Möglichkeit haben biometrische KI-Gesichtserkennung zu nutzen, um Straftaten zu verhindern? Was bedeutet es dann aber für die Privatsphäre, wenn der Staat womöglich eine eigene Bilder-Datenbank mit Millionen Portraitfotos unbescholtener Bürgerinnen und Bürger aufbaut?
Eine faire und sachliche pro- und contra-Diskussion zwischen Alexander Poitz von der Gewerkschaft der Polizei und Kilian Vieth-Ditlmann von der gemeinnützigen zivilgesellschaftlichen Organisation AlgorithmWatch.

Auf den Spuren eines europäischen Islams

Auf den Spuren eines europäischen Islams

52m 16s

Sozialpfarrerin Kathinka Kaden im Gespräch mit dem Islambeauftragten der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Dr. Friedmann Eißler. Es geht um eine gemeinsame interreligiöse Studienreise nach Bosnien und Herzegowina. Die Schilderung der vielen Begegnungen und Erlebnisse eröffnet neue Perspektiven und es entsteht ein hoffnungsvolles Bild der Verständigung zwischen den Religionen.

Mut zur Integrität

Mut zur Integrität

17m 43s

Korruption stellt eine große globale Herausforderung dar. Auch Organisationen, die in der kirchlichen Entwicklungsarbeit unterwegs sind, müssen Prozesse und Strategien zur Vorbeugung entwickeln. Unsere Gesprächspartner*innen Sonja Grolig und Willi Kawohl sind seit vielen Jahren in der Präventionsarbeit tätig. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit und heben hervor, was aus ihrer Sicht gegen Korruption hilft.

Wir erheben unsere Stimme

Wir erheben unsere Stimme

39m 33s

Armutsbetroffene Menschen setzen Falschinformationen, die über sie in den Medien verbreitet werden, ihre Sicht und ihre Erfahrungen entgegen. In den Beiträgen berichten die Betroffenen, wie es ihnen derzeit persönlich und mit der momentanen Sozialpolitik geht.