Alle Episoden

Sport: ein starker Player für die Gesellschaft?

Sport: ein starker Player für die Gesellschaft?

60m 50s

Was leistet Sport für die Gesellschaft? Was können Sportvereine bewegen? Und was kann Kirche vom Sport lernen? Im Rahmen der diesjährigen Michaelisakademie werfen Andreas Felchle, der Präsident des Württembergischen Landessportbunds, Sonja Carle, die Vorsitzende der Württembergischen Sportjugend, der Sportsoziologen Dr. Wolfgang Fritsch, der Geschäftsführer der Sportvereinigung Feuerbach e.V., Dr. Benjamin Haar, und Florian Güntert vom Fanprojekt Stuttgart e.V. ihre Scheinwerfer auf die relevanten Aspekte im Zusammenspiel von Sport und Gesellschaft.

Medizin in Zeiten von eHealth

Medizin in Zeiten von eHealth

75m 53s

Lange Zeit galt, dass allein die Autorität des Arztes bzw. der Ärztin Garant für die richtige Behandlung sei. Heute gehen wir dagegen von einer informierten Übereinstimmung von Patient*in und Ärzt*in aus und sind bestrebt, Entscheidungen gemeinsam zu treffen. So zeichnet sich ein partnerschaftliches Verhältnis ab, das stark von nachvollziehbaren und evidenzbasierten Erklärungen geprägt ist. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung? Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Medizin? Wie kann es in einer Welt der zunehmenden Arbeitsverdichtung neben reinen Fakten noch Raum für Erfahrungswissen und Intuition geben?

Zukunftsort Kirchenimmobilie?

Zukunftsort Kirchenimmobilie?

45m 21s

Aus dem ehemaligen Pfarrhof im uckermärkischen Greiffenberg ist ein "genossenschaftlich Organisierter Ort für Austausch, Experimente und Zusammenkünfte" entstanden. Wir haben mit den Initiatoren Leona Lynen und Edouard Barthen über ihren Transformationsort gesprochen. Ein tolles Projekt, das hoffentlich viele inspiriert neu über die Umnutzung von Kirchenimmobilien nachzudenken.

Mit Kant ethisch durchstarten?

Mit Kant ethisch durchstarten?

20m 42s

Zum 300. Jubiläum des Geburtstags von Immanuel Kant kann man sich schon mal fragen: Was bedeutet die Kantianische Ethik eigentlich im Kontext von Unternehmensgründungen und der Start-up-Förderung? Wie lässt sich das Herzstück der Kantschen Moralphilosophie, der Kategorische Imperativ, grundsätzlich verstehen und praktisch anwenden? Jonas Franzen, Studienleitender für Wirtschaftsethik, präsentiert in diesem Impulsvortrag eine moderne Interpretation des Kategorischen Imperativs und skizziert Bezüge zur Start-up-Szene. Moral zum Mitdenken – und mitgründen

Kann denn Kleben Unrecht sein?

Kann denn Kleben Unrecht sein?

39m 46s

Öffentlichkeit und Justiz sind im Umgang mit den Aktionen der "Letzen Generation vor den Kippunkten" sichtlich überfordert. Wie sonst kam es zu so unterschiedlichen Urteilen für die gleichen Aktionen - vom Freispruch bis zu mehrmonatiger Haft? Wie sonst konnte es zu dem überzogenen Versuch kommen, die Gruppe als eine kriminelle Vereinigung einzustufen? Der Staatssekretär a.D. und Rechtsanwalt Rezzo Schlauch gibt in seinem Vortrag Antworten auf diese Fragen.
Der Vortrag war Teil der Veranstaltung "Über_Forderungen angesichts der Klimakatastrophe. Ziele und Aktionsformen der „Letzten Generation“", die am 02. und 03. März 2024 an der Evangelischen Akademie Bad Boll stattgefunden hat.

40 Jahre getrennte Entwicklung

40 Jahre getrennte Entwicklung

49m 13s

Sie hören den Vortrag „40 Jahre getrennte Entwicklung: Deutschlandpolitische Positionen und Handlungsfelder heute“, den Dr. Wolfgang Schäuble am 25. Februar 1989 an der Evangelischen Akademie Bad Boll gehalten hat. Der Vortrag war Teil der Tagung "Einheit und Identität der Deutschen". Zum Zeitpunkt dieser Tagung ahnte noch niemand, dass mit dem „Republikgeburtstag“ der DDR im Oktober 1989 der Untergang der DDR seinen Anfang nahm und die friedliche Revolution begann.

Wir senden den Vortrag anlässlich des Todes von Dr. Wolfgang Schäuble am 26.12.2023 und zum Dank seiner Verbundenheit mit der Evangelischen Akademie Bad Boll.

Justizielle Behandlung von NS-Verbrechen

Justizielle Behandlung von NS-Verbrechen

52m 39s

Sie hören den Vortrag „Justizielle Behandlung von NS-Verbrechen“ von Oberstaatsanwalt Alfred Streim, dem damaligen Leiter der Zentralen Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg. Streim zeigt klar und offen auf, wie die Geschichte der Justiziellen Aufarbeitung bis 1995 verlief. Auch heute noch ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur.
Der Vortrag war Teil der Tagung "Dealing with the past – Sichtbar machen für die Zukunft", die im Dezember 1995 an der Evangelischen Akademie Bad Boll stattgefunden hat.

Umgang mit der deutschen Okkupation Kretas

Umgang mit der deutschen Okkupation Kretas

68m 59s

In dieser Episode sprechen die Studienleitenden Wolfgang Mayer-Ernst und Dr. Albert Decker über die Orthodoxe Akademie auf Kreta, die Zeit des 2. Weltkrieges in Griechenland, die Zeit der deutschen Okkupation der Insel (1941 - 1945) und über ihre Eindrücke beim Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen der Orthodoxen Akademie. Das Gespräch leitet Dr. Kerstin Renz.

Politische Männlichkeit und der autoritäre Backlash

Politische Männlichkeit und der autoritäre Backlash

54m 46s

Männer bilden die klare Mehrheit in gewalttätigen Formen des Rechtsextremismus.
Die Zusammenhänge zwischen Männlichkeit, Radikalisierung und antidemokratischer Orientierung scheinen aber noch wenig bearbeitet und werden institutionell kaum berücksichtigt. Wer sind die Anhänger der autoritären Bewegungen? Welche ideologischen Denkmuster liegen ihnen zugrunde? Und warum sind sie, besonders für junge Männer, so attraktiv? Sie hören Antworten der Journalistin Dr. Susanne Kaiser, die mehrere Bücher zu dem Themenkomplex geschrieben hat.

Der Vortrag war Teil der Veranstaltung "Rechte Männer - rechte Männlichkeit", die am 23.10.2023 im Stuttgarter Hospitalhof stattgefunden hat. Kooperationspartner: Männer.bw.

Furkans Weg von Pakistan nach Deutschland

Furkans Weg von Pakistan nach Deutschland

16m 7s

Im Format „Koffergeschichten“ berichten junge Menschen, die aufgrund von Flucht oder Migration nach Deutschland gekommen sind, von ihren Erfahrungen und davon, was sie als Person auszeichnet.
In dieser Episode erzählt Furkan aus Pakistan seine Geschichte.