Alle Episoden

„Ich – Wirtschaftswunderkind“

„Ich – Wirtschaftswunderkind“

67m 0s

Jede Generation hat ihre typische zeitgeschichtliche politische Biografie.
Wie haben sich Erziehung, besondere Ereignisse und gesellschaftliche Strömungen auf das ausgewirkt, was aus uns geworden ist? Welche wiederkehrenden Muster gibt es in BRD-Biografien mit einer Kindheit und Jugend in den 1960er und 1970er Jahren? Sind unsere Weltbilder subjektiv?
Prof. Dr. Rainer Moritz, Autor und Leiter des Literaturhauses Hamburg, liest aus seinem Buch „Ich – Wirtschaftswunderkind“.

Neues Bauen? Neues Leben?

Neues Bauen? Neues Leben?

61m 10s

Wie wohnen, leben und arbeiten wir in einer Welt im Wandel? In dieser Episode geht es darum, wie zukunftsfähiges Bauen in Zeiten von Klimawandel und Energiewende aussehen kann und welche Auswirkungen das auf unser Zusammenleben hat. Außerdem wird nach der Rolle der Kirchen in diesem Transformationsprozess gefragt.

Klima-Perspektiven

Klima-Perspektiven

37m 19s

Wie können wir einen positiven Einfluss auf eine sozial-ökologische Transformation haben?
Welche Verantwortung hat jede und jeder einzelne? Wo liegen "Fehler im System"? Und was hat das alles mit Unternehmergeist und Kirche zu tun?

Ungleichheit in der Leistungsgesellschaft

Ungleichheit in der Leistungsgesellschaft

24m 13s

Wie können wir unter den gegenwärtig schwierigen Bedingungen eine neues Miteinander aufbauen? Im Mittelpunkt eine denkbaren kulturellen Transformation steht das Konzept des "Wohlstands für alle". Was bedeutet dies konkret? Ein Grundstein ist ein besserer Einklang zwischen Mensch und Natur. Das gelingt aber wiederum nur im Rahmen einer starken sozialen Sicherung.
Der Armutsforscher Prof. Dr. Christoph Butterwegge ist ein gefragter Experte auf diesem Gebiet. Ihn haben wir nach der Ungleichheit in der Leistungsgesellschaft gefragt. Welche Auswege können den Aufbau einer "gesunden Gesellschaft unterstützen?

Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: "Zur gesunden und ehrlichen Gesellschaft durch Gemeinwohl für alle" (14.12,2022, online).
In...

Zur Lage der Kurd*innen in Deutschland und in den kurdischen Gebieten

Zur Lage der Kurd*innen in Deutschland und in den kurdischen Gebieten

58m 5s

Er ist nicht nur Psychologe und Psychotherapeut, sondern auch ausgewiesener Orientalist und zudem kurdischer Herkunft. Prof. Dr. Jan Ilhan Kizilhan ist ein Kenner der politischen Situation in den Herkunftsländern des kurdischen Volkes: der Türkei, dem Nordirak, Iran und Syrien. Im Gespräch mit Studienleiterin Dr. Carola Hausotter geht es um die allgemeine politische Lage in diesen vier Ländern, aber auch um die Situation der Kurdinnen und Kurden in Deutschland.

Bildungsgerechtigkeit!? Haupthindernis: Armut und soziale Ungleichheit.

Bildungsgerechtigkeit!? Haupthindernis: Armut und soziale Ungleichheit.

20m 6s

"Armut und soziale Ungleichheit – das Haupthindernis auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit." Impuls von Prof. Dr. Christoph Butterwegge, Universität Köln.
Moderation: Tanja Urban, Evangelische Akademie Bad Boll

Im Rahmen der Veranstaltung "Zeit für (jetzt aber wirklich endlich mehr) Chancen.Bildung", 02./03. März 2023, Französische Friedrichstadtkirche, Berlin.

Green? New? Deal?

Green? New? Deal?

22m 54s

Die Klimakrise fordert die Politik weltweit heraus. Umfassende ökologische und sozial gerechte Maßnahmen müssen umgesetzt werden. Das geht nur über einen grundlegenden internationalen Konsens. Ein immer wieder eingebrachter Vorschlag ist ein "Green New Deal". Aber: Ist ein allgemeines Konzept für die globale Transformation denkbar?
Vortrag des Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Ulrich Brand von der Universität Wien.

Freiheit! – heute, gestern und morgen

Freiheit! – heute, gestern und morgen

72m 7s

Welche Bedeutung hatte das Wort „Freiheit“ für die Bürgerrechtsbewegung, die zum Ende der DDR geführt hat und was hat das mit der heutigen Situation zu tun? Wie wurde damals für Freiheit gekämpft? Und warum ist das auch morgen noch wichtig?
Sie hören ein mutmachendes Gespräch mit dem DDR-Bürgerrechtler und Pfarrer Stephan Bickhardt. Er organisierte Lesungen mit systemkritischen Schriftsteller*innen, verbreitete über einen Untergrundverlag zigtausend aufklärende Flugblätter und war Mitgründer der Initiative „Demokratie Jetzt“, die später in „Bündnis 90“ aufging. Nach weiteren Stationen als Studentenpfarrer und Polizeiseelsorger in Leipzig ist Bickhardt heute Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen.

Iran: Frauen kämpfen für Veränderung

Iran: Frauen kämpfen für Veränderung

63m 42s

„Frau, Leben, Freiheit” – Welche Lebensbedingungen müssten im Iran geschaffen werden, damit Frauen und andere diskriminierte Gruppen nicht das Gefühl haben, nur die Flucht aus dem Land ermöglicht ihnen ein Leben in Freiheit? Mit der Juristin und Politologin Raze Baziani und der Literaturwissenschaftlerin Maryam Aras haben wir am 7. Dezember 2022 in der Kunsthalle Göppingen darüber diskutiert.

Erinnern? Wozu?

Erinnern? Wozu?

18m 42s

Gemeinsame Geschichte? Trennende Geschichte? Wie entstehen historischen Narrative? Nationale Geschichte soll der Herstellung nationaler Identität dienen. Was aber ist das überhaupt "Erinnerung"? Was erinnern wir? Und zu welchem Zweck?
Ein Impuls von Studienleiter Wolfgang Mayer-Ernst. Im Kontext des Erasmus+ geförderten Projekts "Nationale Geschichtsbilder im gemeinsamen Europa" der Orthodoxen Akademie (Kreta, Griechenland) und der Evangelischen Akademie Bad Boll.