Alle Episoden

Umgang mit der deutschen Okkupation Kretas

Umgang mit der deutschen Okkupation Kretas

68m 59s

In dieser Episode sprechen die Studienleitenden Wolfgang Mayer-Ernst und Dr. Albert Decker über die Orthodoxe Akademie auf Kreta, die Zeit des 2. Weltkrieges in Griechenland, die Zeit der deutschen Okkupation der Insel (1941 - 1945) und über ihre Eindrücke beim Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen der Orthodoxen Akademie. Das Gespräch leitet Dr. Kerstin Renz.

Politische Männlichkeit und der autoritäre Backlash

Politische Männlichkeit und der autoritäre Backlash

54m 46s

Männer bilden die klare Mehrheit in gewalttätigen Formen des Rechtsextremismus.
Die Zusammenhänge zwischen Männlichkeit, Radikalisierung und antidemokratischer Orientierung scheinen aber noch wenig bearbeitet und werden institutionell kaum berücksichtigt. Wer sind die Anhänger der autoritären Bewegungen? Welche ideologischen Denkmuster liegen ihnen zugrunde? Und warum sind sie, besonders für junge Männer, so attraktiv? Sie hören Antworten der Journalistin Dr. Susanne Kaiser, die mehrere Bücher zu dem Themenkomplex geschrieben hat.

Der Vortrag war Teil der Veranstaltung "Rechte Männer - rechte Männlichkeit", die am 23.10.2023 im Stuttgarter Hospitalhof stattgefunden hat. Kooperationspartner: Männer.bw.

Furkans Weg von Pakistan nach Deutschland

Furkans Weg von Pakistan nach Deutschland

16m 7s

Im Format „Koffergeschichten“ berichten junge Menschen, die aufgrund von Flucht oder Migration nach Deutschland gekommen sind, von ihren Erfahrungen und davon, was sie als Person auszeichnet.
In dieser Episode erzählt Furkan aus Pakistan seine Geschichte.

Reale Begegnung und virtuelle Welten

Reale Begegnung und virtuelle Welten

94m 12s

In seinem Vortrag mahnt der Bestsellerautor, Arzt und Neurowissenschaftler Joachim Bauer: Reale Begegnungen sind für die Entwicklung des menschlichen Selbst, für unsere Gesundheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt unverzichtbar. Denn der Mensch kann vieles entbehren, nur den Menschen nicht.
Der Vortrag am 24.10.2023 im Hospitalhof (Stuttgart) war Teil der Reihe "via medici", die die Evangelische Akademie Bad Boll zusammen mit der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg veranstaltet.

Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Auschwitz I-III

Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Auschwitz I-III

39m 59s

Der Fotograf Andreas Langen ("die arge lola") berichtet im Gespräch mit Studienleiterin Gerda Müller über Entstehung und Botschaft der bewegenden Fotoausstellung "Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Auschwitz I-III". Auschwitz ist ein vielfach ausgeleuchteter Ort, seit Jahrzehnten erforscht, von Millionen Besuchern jedes Jahr besichtigt. Trotzdem existiert im unmittelbaren Umfeld des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau 75 Jahre nach dessen Befreiung eine fast unbekannte Sphäre: die Lebenswelt von Menschen, die aufgrund historischer und biografischer Fügung zu Nachbarn dieser Schreckensorte geworden sind.

I want you to panic – Klimakonflikte ohne Lösung?

I want you to panic – Klimakonflikte ohne Lösung?

64m 31s

Die Anliegen der Klimabewegung unterstützen viele Menschen. Doch zu einem fundamentalen Umdenken in unserem Handeln scheinen wir nicht bereit.
Welche Antworten gibt die Kirche? Kann sie Mittler sein, wenn es um die Anliegen der Klimabewegung geht? Wie geht eine Rückkehr zum konstruktiven Dialog und zum gemeinsamen Handeln?
Diese Fragen diskutierte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl im Rahmen der diesjährigen Michaelisakademie am 8. Oktober 2023 mit Vertreter*innen der "Letzten Generation", von "fridays for future" sowie aus Kirche und Wissenschaft.
Sie hören eine gewinnbringende, kontroverse und engagierte Diskussion.

Gesellschaftsverändernde Einflüsse der maschinellen „Intelligenz“

Gesellschaftsverändernde Einflüsse der maschinellen „Intelligenz“

56m 42s

Der deutsch-amerikanische Informatiker Joseph Weizenbaum war einer der Pioniere des Internets. Er entwickelte das Computerprogramm ELIZA, dass mit Hilfe von natürlicher Sprache ein therapeutisches Gespräch simulierte. ELIZA gilt als der Prototyp der modernen Chatbots. Weizenbaum war zuletzt Professor für Computer Science am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und wäre 2023 100 Jahre alt geworden.

Im Vortrag führt uns Joseph Weizenbaum humorig und behutsam in Grundkenntnisse der Künstlichen Intelligenz ein und verdeutlicht die daraus entstehende Verantwortung für Politik, Bildung, Wissenschaft und uns alle.

Der Vortrag war Teil der Tagung "Mensch-Maschinen oder Maschinen-Mensch?", die 1990 bei uns an der Akademie stattgefunden hat....

„Ich – Wirtschaftswunderkind“

„Ich – Wirtschaftswunderkind“

67m 0s

Jede Generation hat ihre typische zeitgeschichtliche politische Biografie.
Wie haben sich Erziehung, besondere Ereignisse und gesellschaftliche Strömungen auf das ausgewirkt, was aus uns geworden ist? Welche wiederkehrenden Muster gibt es in BRD-Biografien mit einer Kindheit und Jugend in den 1960er und 1970er Jahren? Sind unsere Weltbilder subjektiv?
Prof. Dr. Rainer Moritz, Autor und Leiter des Literaturhauses Hamburg, liest aus seinem Buch „Ich – Wirtschaftswunderkind“.

Neues Bauen? Neues Leben?

Neues Bauen? Neues Leben?

61m 10s

Wie wohnen, leben und arbeiten wir in einer Welt im Wandel? In dieser Episode geht es darum, wie zukunftsfähiges Bauen in Zeiten von Klimawandel und Energiewende aussehen kann und welche Auswirkungen das auf unser Zusammenleben hat. Außerdem wird nach der Rolle der Kirchen in diesem Transformationsprozess gefragt.

Klima-Perspektiven

Klima-Perspektiven

37m 19s

Wie können wir einen positiven Einfluss auf eine sozial-ökologische Transformation haben?
Welche Verantwortung hat jede und jeder einzelne? Wo liegen "Fehler im System"? Und was hat das alles mit Unternehmergeist und Kirche zu tun?