Alle Episoden

Green? New? Deal?

Green? New? Deal?

22m 54s

Die Klimakrise fordert die Politik weltweit heraus. Umfassende ökologische und sozial gerechte Maßnahmen müssen umgesetzt werden. Das geht nur über einen grundlegenden internationalen Konsens. Ein immer wieder eingebrachter Vorschlag ist ein "Green New Deal". Aber: Ist ein allgemeines Konzept für die globale Transformation denkbar?
Vortrag des Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Ulrich Brand von der Universität Wien.

Freiheit! – heute, gestern und morgen

Freiheit! – heute, gestern und morgen

72m 7s

Welche Bedeutung hatte das Wort „Freiheit“ für die Bürgerrechtsbewegung, die zum Ende der DDR geführt hat und was hat das mit der heutigen Situation zu tun? Wie wurde damals für Freiheit gekämpft? Und warum ist das auch morgen noch wichtig?
Sie hören ein mutmachendes Gespräch mit dem DDR-Bürgerrechtler und Pfarrer Stephan Bickhardt. Er organisierte Lesungen mit systemkritischen Schriftsteller*innen, verbreitete über einen Untergrundverlag zigtausend aufklärende Flugblätter und war Mitgründer der Initiative „Demokratie Jetzt“, die später in „Bündnis 90“ aufging. Nach weiteren Stationen als Studentenpfarrer und Polizeiseelsorger in Leipzig ist Bickhardt heute Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen.

Iran: Frauen kämpfen für Veränderung

Iran: Frauen kämpfen für Veränderung

63m 42s

„Frau, Leben, Freiheit” – Welche Lebensbedingungen müssten im Iran geschaffen werden, damit Frauen und andere diskriminierte Gruppen nicht das Gefühl haben, nur die Flucht aus dem Land ermöglicht ihnen ein Leben in Freiheit? Mit der Juristin und Politologin Raze Baziani und der Literaturwissenschaftlerin Maryam Aras haben wir am 7. Dezember 2022 in der Kunsthalle Göppingen darüber diskutiert.

Erinnern? Wozu?

Erinnern? Wozu?

18m 42s

Gemeinsame Geschichte? Trennende Geschichte? Wie entstehen historischen Narrative? Nationale Geschichte soll der Herstellung nationaler Identität dienen. Was aber ist das überhaupt "Erinnerung"? Was erinnern wir? Und zu welchem Zweck?
Ein Impuls von Studienleiter Wolfgang Mayer-Ernst. Im Kontext des Erasmus+ geförderten Projekts "Nationale Geschichtsbilder im gemeinsamen Europa" der Orthodoxen Akademie (Kreta, Griechenland) und der Evangelischen Akademie Bad Boll.

"Wer teilt, dem wird gegeben."

27m 26s

Die Idee des Teilens erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance. In der „Sharing Economy“ geht es nicht um Eigentum, sondern um Zugang zu Dingen und Dienstleistungen. Es geht um Teilhabe und damit um eine andere Art, Wirtschaft und Zusammenleben im Einklang zu bringen.
In der Podiumsdiskussion, die im Rahmen der diesjährigen Verleihung des Akademiepreises am 25.09.2022 stattgefunden hat, berichten drei Expert*innen des Teilens aus ihrer Praxis:
Ricarda Ihmenkamp vom Nachbarschaftsnetzwerk nebenan.de.
Jan Lutz vom Stuttgarter Carsharing-Unternehmen Stadtmobil.
Constantin Wizemanns vom Wizemman.Space IMPACT Hub, Stuttgart.
Das Gespräch führten die Studienleitenden Dr. Kerstin Renz und Dr. Bernhard Preusche.

Auf dem Weg in ein gerechtes Bildungssystem?

Auf dem Weg in ein gerechtes Bildungssystem?

50m 25s

Das Gespräch mit Prof. Dr. Simone Seitz über „Bildungsgerechtigkeit und Inklusion“ fand im Dezember 2021 im Rahmen des et-Projektes „Chancen.Bildung“ statt. Prof. Dr. Simone Seitz ist Professorin für Allgemeine Didaktik mit Schwerpunkt Inklusion an der Freien Universität Bozen.

Die Evangelischen Akademien Bad Boll, Berlin, Hofgeismar, Frankfurt und Sachsen – im Verbund der Evangelischen Trägerschaft für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) – wollen gemeinsam eine Debatte über ungleiche Bildungschancen, und vor allem über mögliche Schritte hin zu einer gerechteren Bildung in Deutschland, anregen.
Es werden unterschiedliche Perspektiven entfaltet, die in regionalen und bundesweiten Veranstaltungen an den beteiligten Akademien diskutiert werden.

"Wir sind ein Arbeitszuhause."

37m 46s

Studienleiterin Kerstin Renz im Gespräch mit Franziska Stromberg und Stefan Schneider vom CoCreation Space "FRANZ!werk" in Tübingen. Es geht um eine neue, eine andere Philosophie des Arbeitens. Das "FRANZ!werk" ist ein Frei-, Werk- und Kreativraum, wo gemeinsam Projekte umgesetzt werden. Es ist im Verantwortungseigentum gegründet und finanziert sich solidarisch und gemeinschaftsbasiert durch seine Mitglieder.

Griechenland im Zweiten Weltkrieg

Griechenland im Zweiten Weltkrieg

62m 28s

Der Historiker Dr. Vaios Kalogrias beschreibt in seinem Vortrag die Geschichte der deutschen Okkupation Griechenlands von 1941 bis 1944. Er schließt damit eine Lücke in der deutschen Erinnerungskultur.
Bei dem Vortrag handelt sich um einen Ausschnitt aus der Sommerklausur der Studienleitenden der Orthodoxen Akademie auf Kreta und der Evangelischen Akademie Bad Boll.

Quartiersentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe

Quartiersentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe

50m 25s

Drei authentische Praxisberichte aus der Quartiersarbeit, aus drei ganz unterschiedlichen Kommunen in Baden Württemberg, die alle im großen Verbund von Quartier2030 verbunden sind. Gesprächspartner:
Kerstin Ensslen – Quartierskoordinatorin, Bad Boll
Dr. Ursula von Helldorff – Integrationsbeauftragte, Stadt Ehingen (Donau)
Michael Rembold – Bürgermeister von Waldstetten
Das Gespräch führte Dr. Andrea Keller von der Quartiersakademie Baden-Württemberg.

Bildungsgerechtigkeit und Migration / Flucht

Bildungsgerechtigkeit und Migration / Flucht

50m 24s

Das Interview mit Prof. Aladin El-Mafaalani über „Bildungsteilhabe von eingewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ fand im Sommer 2021 im Rahmen des et-Projektes „Chancen.Bildung“ statt.

Prof. El-Mafaalani ist Professor für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück.

Die Evangelischen Akademien Bad Boll, Berlin, Hofgeismar, Frankfurt und Sachsen – im Verbund der Evangelischen Trägerschaft für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) – wollen gemeinsam eine breite und konstruktive öffentliche Debatte über ungleiche Bildungschancen, und vor allem über mögliche Schritte hin zu einer gerechteren Bildung in Deutschland, anregen.