HörRäume

Regelmäßig veröffentlichen wir hier interessante Vorträge und Gespräche, die bei uns an der Akademie stattgefunden haben.

HörRäume

Neueste Episoden

Einheit und Identität der Deutschen in Ost und West

Einheit und Identität der Deutschen in Ost und West

43m 20s

Am 29. März 2025 ist der bedeutende DDR-Bürgerrechtler Gerd Poppe gestorben. Im Juni 1990 war er neben Wolfgang Schäuble, Herta Däubler-Gmelin, Erhard Eppler, Hans Modrow und Heribert Prantl Referent bei der Tagung "Markierungen auf dem Weg zu einer gesamtdeutschen Verfassung". Sein Vortrag leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung von 40 Jahren unterschiedlicher, gegensätzlicher Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland. Es ging Poppe darum, über die Verfassungsfrage die Menschen ernst zu nehmen, die durch ihre friedliche Revolution ein bedrückendes, menschenverachtendes System in der DDR außer Kraft gesetzt haben.

Bernhard Vogel über Bürokratieabbau

Bernhard Vogel über Bürokratieabbau

48m 9s

Bernhard Vogel ist am 02. März 2025 verstorben. Er war der einzige Politiker, der sowohl in einem alten (Rheinland-Pfalz) als auch in einem neuen Bundesland (Thüringen) Ministerpräsident war. Vor 30 Jahren hat er an der Evangelischen Akademie Bad Boll einen Vortrag gehalten, der heute wieder sehr aktuell ist. Es geht um den Stellenwert von Bürokratie und um die Frage: "Was kann und muss der Staat leisten?".

Künstliche Intelligenz in der Medizin

Künstliche Intelligenz in der Medizin

44m 29s

Künstliche Intelligenz bietet die große Chance, Medizin sinnvoll weiterzuentwickeln. Aber kann KI die großen Probleme im Gesundheitswesen wirklich lösen?
Wie verändert sich das Arzt-Patienten-Verhältnis durch den Einsatz von KI? Entscheiden Algorithmen oder Menschen? Wer trägt künftig die Verantwortung?
Ein Vortrag von Prof. Dr. med. Bernhard-Wilhelm Niebling vom Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Freiburg.

Sicherheit contra Privatsphäre

Sicherheit contra Privatsphäre

63m 15s

Sollten deutsche Strafverfolgungsbehörden die Möglichkeit haben biometrische KI-Gesichtserkennung zu nutzen, um Straftaten zu verhindern? Was bedeutet es dann aber für die Privatsphäre, wenn der Staat womöglich eine eigene Bilder-Datenbank mit Millionen Portraitfotos unbescholtener Bürgerinnen und Bürger aufbaut?
Eine faire und sachliche pro- und contra-Diskussion zwischen Alexander Poitz von der Gewerkschaft der Polizei und Kilian Vieth-Ditlmann von der gemeinnützigen zivilgesellschaftlichen Organisation AlgorithmWatch.