HörRäume

Regelmäßig veröffentlichen wir hier interessante Vorträge und Gespräche, die bei uns an der Akademie stattgefunden haben.

HörRäume

Neueste Episoden

Die Macht der Information

Die Macht der Information

51m 16s

In dieser kraftvollen Rede, gehalten zum 80. Jahrestag der Gründung der Evangelischen Akademie Bad Boll, analysiert der Journalist und Publizist Heribert Prantl die gegenwärtige Krise der öffentlichen Kommunikation. Er spricht über die Gefahren von Fake News, die Rolle der sozialen Medien, die Verantwortung des professionellen Journalismus und die Bedrohung demokratischer Werte durch digitale Desinformation und politische Manipulation. Mit historischen Rückblicken, persönlichen Anekdoten und leidenschaftlichen Appellen fordert Prantl eine neue Aufklärung und den Mut zur Wahrheit. Ein Vortrag, der nachhallt – und zur Verteidigung der Demokratie aufruft.

Aufklärung unter Druck

Aufklärung unter Druck

77m 0s

In dieser Episode der HörRäume hören Sie einen Vortrag von Karim Saleh, Islamwissenschaftler und Fachreferent der Fachstelle Extremismusdistanzierung Baden-Württemberg (FEX). Der Beitrag wurde im Rahmen einer Klausurtagung der Evangelischen Akademie Bad Boll am 03.07.2025 im Kloster Kirchberg gehalten. Saleh beleuchtet aktuelle Phänomene der Aufklärungsfeindlichkeit – von Verschwörungsmythen über autoritäre Sehnsüchte bis hin zu antidemokratischer Propaganda – und zeigt auf, wie politische Bildung, Zivilgesellschaft und Pädagogik darauf reagieren können.

Vielfalt durch Streuobst

Vielfalt durch Streuobst

55m 36s

Streuobstwiesen sind mehr als nur schöne Landschaft – sie sind Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten, kulturelles Erbe und Quelle gesunder, regionaler Lebensmittel. Doch sie sind bedroht. In dieser Episode der HörRäume, dem Podcast der Evangelischen Akademie Bad Boll, sprechen wir mit dem Streuobstexperten und Landtagsabgeordneten Dr. Markus Rösler sowie der Obstbaumpflegerin und Gründerin der "Schule für Obstbaumpflege" Gesine Langlotz über die Bedeutung, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Streuobstbaus.

Anlass ist die Tagung „Vielfalt durch Streuobst“, die in Kooperation mit dem NABU-Bundesfachausschuss Streuobst stattfand – und die Verabschiedung der „Bad Boller Erklärung zum Streuobstbau“, die konkrete politische und gesellschaftliche Forderungen formuliert....

Leben schenken – Medizinische und ethische Impulse zur Organspende

Leben schenken – Medizinische und ethische Impulse zur Organspende

61m 7s

Spenderorgane wie Nieren, Leber oder Herzen sind für viele schwer erkrankte Menschen die einzige Überlebenschance – und dennoch bleibt die Zahl der Spenden dramatisch niedrig. In Deutschland standen im vergangenen Jahr rund 1.000 Organspenden etwa 8.000 Patient*innen gegenüber, die dringend auf ein lebensrettendes Organ warten.

Die Debatte um eine gesellschaftlich tragfähige Lösung ist aktueller denn je: Entscheidungs- oder Widerspruchslösung? Wann beginnt der Tod – mit dem Hirntod oder dem Herzstillstand? In dieser Episode der HörRäume geht es um die ethischen und medizinischen Dimensionen der Organspende – im Fokus steht das Ringen um Verantwortung, Vertrauen und Transparenz in einer existenziellen Ausnahmesituation....